Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-HĂŒser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der GrĂŒn: Als das Revier noch rĂŒhrt

    Ein PortrÀt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. FrĂŒhindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches GedĂ€chtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen RĂ€ume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die RĂ€ume, die hinter den RĂ€umen liegen!

Richtlinien fĂŒr Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthÀlt AufsÀtze zu Themen der nordrhein-westfÀlischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfÀlischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfÀlischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer NachlÀsse und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfÀltigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich BeitrÀge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewĂ€hrleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine BeitrĂ€ge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafĂŒr einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugĂ€nglich bleiben fĂŒr LektĂŒre und Recherche.


DIE REDAKTION

2025

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge

2024

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2023

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2022

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2021

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):

Rheinische Anthologie- und Buchcover

Aus den Nachlassbibliotheken des Rheinischen Literaturarchivs (RLA) im Heinrich-Heine-Institut
Jede Zeit hat ihre eigene GestaltungsÀsthetik. Gerade in Zeiten eines wuchernden Buchmarktes, der mit Hochglanz- und Vierfarbcovern um die schwinde...
[31.03.2017 | Magazin > Aus den BestÀnden]

Susanne Schwabach-Albrecht: In Heines Gesellschaft

Rezensiert von Jan Caspers
AnlĂ€sslich des 50-jĂ€hrigen Bestehens der DĂŒsseldorfer Heinrich-Heine-Gesellschaft ist im Grupello-Verlag mit Susanne Schwabach-Albrechts “In He...
[30.03.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Tom Schulz: 2 Kölsch-Gedichte

Berliner Blick auf das Rheinland
Gaffel bis OsternKölsch sprechen u. Kölsch trinkenIm kurzen Anschlag der GlĂ€ser -Zwei in der BlĂŒte der Leber:Pol Pot in Nippes! Brinkmann, ein j...
[29.03.2017 | Verschiedenes]

Hildegard Moos-Heindrichs zum 70. Geburtstag am 5. April 2005

Beitrag von Ingrid Hein
Am 5. April 1935 wurde sie in Köln geboren, heute lebt sie in Bonn und in der Eifel, seit 1983 erschienen kontinuierlich ihre LyrikbÀnde und Prosa...
[24.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Das Revier im „Ruhr.Buch“. Alles ein Anfang, jahrzehntelang

von Jens Dirksen
Essen/Duisburg. Ruhr.2010 will die Kulturhauptstadt in RomanauszĂŒgen, Gedichten, Liedern und Reportagen spiegeln: Das „Ruhr.Buch“ vereint Goethe,...
[23.03.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

„Wörter tun mehr weh als Messer“

Im Nachgang: Walter Gödden zur Verleihung des WestfÀlischen Literaturpreises an Wiglaf Droste
Am 29. November 2005 nahm Wiglaf Droste im Museum fĂŒr WestfĂ€lische Literatur den WestfĂ€lischen Literaturpreis entgegen. Das Medien-Echo war betrĂ€c...
[23.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Jakob Kneip (1881-1958)

Ein PortrÀt von Wolfgang Delseit
Sucht man in Literaturgeschichten nach dem Namen Kneip, so sucht man meist vergeblich. Wenn sein Name erwÀhnt wird, dann fast nur im Zusammenhang mit...
[22.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Ulrike Hollender:

Moritz Plaeschke, Krefelder Sohn seiner treudeutschen Zeit
Bedeutung besitzt Moritz Plaeschke heute allenfalls noch durch seine Beispielhaftigkeit als ein so typischer Vertreter der staatsloyalen Dichtung der ...
[22.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Marcel Diel: SchÀdel-Lektion in der Wunderkammer

Was macht der Autor im Archiv? Vortrag anlÀsslich der RLA-Autorenfortbildung am 21.3.2006
Weimar, September 1826. Zwei Freunde, die sich lange, sehr lange nicht gesehen haben, begegnen sich wieder. Der eine berĂŒhmtester Dichter seiner Zeit...
[21.03.2017 | Magazin > Archivwesen]

JĂŒrgen Hein: „En Handvöll Riemels“ und mehr!

Norbert Johannimloh zum 75. Geburtstag
Norbert Johannimloh zĂ€hlt fraglos zu den bedeutendsten westfĂ€lischen Autoren. Gleichermaßen ist er in seiner Mundart wie in der hochdeutschen Lit...
[21.03.2017 | Lesesaal > Essays]
Seite 1 von 9 | weiterweiter