Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-HĂŒser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der GrĂŒn: Als das Revier noch rĂŒhrt

    Ein PortrÀt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. FrĂŒhindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches GedĂ€chtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen RĂ€ume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die RĂ€ume, die hinter den RĂ€umen liegen!

Richtlinien fĂŒr Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthÀlt AufsÀtze zu Themen der nordrhein-westfÀlischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfÀlischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfÀlischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer NachlÀsse und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfÀltigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich BeitrÀge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewĂ€hrleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine BeitrĂ€ge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafĂŒr einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugĂ€nglich bleiben fĂŒr LektĂŒre und Recherche.


DIE REDAKTION

2025

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge

2024

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2023

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2022

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2021

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (3. Quartal):

Klaus MĂ€rkert: Requiem fĂŒr Pac-Man

Rezension von Michael Starcke
Klaus MĂ€rkerts autobiografischer Roman „Requiem fĂŒr Pac-Man“ hat es in sich, ist RĂŒckblick auf die 90. Jahre, die lakonische Abrechnung eines h...
[25.09.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Michael Matzigkeit: Hermann Harry Schmitz. Der Dandy vom Rhein

Rezensiert von Kerstin DĂŒmpelmann
Durchgeschmitzt – Ein Lesebuch zum 125. Geburtstag des DĂŒsseldorfer Schriftstellers Hermann Harry Schmitz Ein sonniges GemĂŒt kann man dem S...
[21.09.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Pilar Baumeister: Die literarische Gestalt des Blinden im 19. und 20. Jahrhundert (Auszug)

Klischees, Vorurteile und realistische Darstellungen des Blindenschicksals. Zu Stefan Zweig:
Ein Berliner Kunstantiquar erzĂ€hlt einem Bekannten im Zug die rĂŒhrende Geschichte des alten, erblindeten Mannes, der einstmals eine der reichsten Bi...
[13.09.2017 | Lesesaal > Essays]

Wolfgang Delseit (Köln): Franz M. Jansen (1885-1958)

Ein PortrÀt
Jedes KĂŒnstlerleben ist heißer Wille, hemmungslos an die Dinge sich hinzugeben; ist wilder Drang, schrankenlos liebend sich zu verlieren; ist so i...
[30.08.2017 | Lesesaal > Essays]

Zum 50. Todestag von Heinrich Spoerl

Von Sabine Brenner-Wilczek
Heinrich Spoerl, Autor der “Feuerzangenbowle”, ist vor 50 Jahren am 25. August 1955 in Rottach-Egern gestorben. Der 1887 in DĂŒsseldorf-Bilk gebor...
[25.08.2017 | Lesesaal > Essays]

Ingrid Bodsch (Hrsg.): An den Rhein, an den Rhein...

Rezensiert von Sabine Brenner-Wilczek
Mit großem zeremoniellen Aufwand und noch grĂ¶ĂŸeren touristischen Ambitionen wurde im Jahr 2002 das 200. JubilĂ€um der Rheinromantik gefeiert. AnlĂ€...
[24.08.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Sigrid Nordmar-Bellebaum:

Rezensiert von Michael Starcke
Sigrid Nordmar-Bellebaums neues Buch "Unter dem hohen Hoffnungsbogen" ist ein berĂŒhrendes, bewegendes Buch; ich möchte es ein großes Bu...
[10.08.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

GĂŒnter Herzog: Erste Erfahrungen zur Formulierung eines Dokumentationsprofils aus dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, Köln

Das Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e. V., fĂŒr das sich die AbkĂŒrzung ZADIK eingebĂŒrgert hat, wurde 1992 vom Bundesverband Deutsch...
[03.08.2017 | Sonderausstellung > Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen]

Christian Leitzbach: Geschichte in DĂŒsseldorf

Ein Internetportal fĂŒr Jedermann
Seit eineinhalb Jahren existiert das Internetportal „Geschichte-in-Duesseldorf.de“, das einen Überblick verschafft ĂŒber viele Archive, Museen ...
[31.07.2017 | Magazin > Archivwesen]

Stan Lafleur: 5 Rheingedichte

Lyrik
der rheinfall volle shampoonade! faellt der schweizerrheindurch die touristenschleuse mitten in geweiteteobjektive. ganz natuerliche randale. echt re...
[25.07.2017 | Verschiedenes]
Seite 1 von 2 | weiterweiter