Lesesaal > Essays > Beitrag
Weitere Beiträge
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Simon Peters: „Ein Königreich aus Worten“

    Rose Ausländers poetische Sprachutopie
    [25.11.2017]
  • Tafelausstellung geht auf Wanderschaft
    [24.11.2017]
  • Matthias Bickenbach: Thomas Kling zu ehren

    Dichterfeier am Totensonntag
    [21.11.2017]
  • Pilar Baumeister: Pilar Baumeister: Die literarische Gestalt des Blinden im 19. und 20. Jahrhundert, Auszug II

    Offener Konflikt zweier Gruppen: Gert Hofmanns
    [21.11.2017]
Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Walter Wittkämper über die Kleine Kölsche Anthologie

Fenster-Dichtung. Gedichte und Interpretationen im Schaukasten (1994-2007)

Kölsch - das ist bekanntlich nicht nur ein obergäriges Bier aus Köln, sondern auch die Mundart der Menschen, die dort leben. Die „Kleine Kölsche Anthologie" ist eine Gedichtsammlung mit Interpretationen. In ihr kamen Menschen zu Wort, die zwar nicht unbedingt in Köln leben und Kölsch sprechen, aber an der Stadt am Rhein interessiert sind. Alle suchten sie sich für die Anthologie nach Belieben ein Gedicht aus und besprachen es auf ihre Weise.
Die „Kleine Kölsche Anthologie“ erschien bereits seit 1994 in loser Folge in einem Schaukasten der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Es handelte sich aber nicht um eine rein akademische Anthologie. Die Interpretinnen und Interpreten kamen aus verschiedenen Bereichen und Altersgruppen. Ob etabliert oder noch unbekannt – allen gemeinsam war, dass ihnen etwas daran gelegen ist, dass sich Menschen in Köln mit Gedichten beschäftigen. Köln ist von jeher eine Handelsstadt mit Kontakten in die Ferne gewesen. So sollte die Anthologie nach Möglichkeit nicht nur auf diese Stadt beschränkt bleiben. Inzwischen liegen über 50 Folgen vor. 1998 erschien ein erster Sammelband, der leider inzwischen vergriffen ist, 2007 eine zweite Folge. Inzwischen ist das Projekt beendet.

Hier ein Archiv der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der von ihnen ausgewählten Gedichte:


1. Folge: „Die Heinzelmännchen“ von August Kopisch,
Norbert Burger, ehemaliger Oberbürgermeister von Köln


2. Folge: „Wen es trifft“ von Hilde Domin,
Johannes Rau, ehemaliger Bundespräsident


3. Folge: „Köln“ von Hilde Domin,
Hilde Domin, in Köln geborene Lyrikerin


4. Folge: „Nuch aah mol“ von Robert Beckstein,
Prof. Dr. Hans Rudolf Becher, Kölner Schulpädagoge


5. Folge: „Motet“ von Matthias Claudius,
Vilma Sturm, Journalistin und Autorin
6. Folge: „Es ist ein Ritter“ von Eckhard Henscheid,
Brigitte Kronauer, Autorin und Heinrich-Böll-Preisträgerin


7. Folge: „Das Führerproblem, genetisch betrachtet“ von Erich Kästner,
Prof. Heinz Kumetat, Kölner Schulpädagoge


8. Folge: „Stefan Lochner malte mich“ von Hermann Kesten,
Dr. Anneliese Senger, Kölner Literaturwissenschaftlerin


9. Folge: „Jetzt im Frühjahr“ von Günter Bruno Fuchs,
Gertrud Boernieck, Kölner Malerin


10. Folge: „Köln, Am Hof“ von Paul Celan,
Prof. Dr. Birgit J. Lermen, Kölner Literaturwissenschaftlerin


11. Folge: „Monolog eines englischen Untertanen“ von Lutz Rathenow,
Lutz Rathenow, Autor


12. Folge: „Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht von Ernst Stadler,
Priv.-Doz. Dr. Michael Braun, Kölner Literaturwissenschaftler


13. Folge: „Am Rodelhang“ von Christian Ernst,
Christian Ernst, Autor und Komponist


4. Folge: „Wolken“ von Rolf Dieter Brinkmann,
Enno Stahl, Kölner Autor, Literaturwissenschaftler und Herausgeber


15. Folge: „Waldstimme“ von Peter Hille,
Hans Bender, Kölner Autor


16. Folge: „Engel - wenn Du ihn suchst“ von Heinrich Böll,
Reinhold Neven Du Mont, Kölner Verleger


17. Folge: „Die Vergänglichkeit“ von Johann Peter Hebel,
W. G. Sebald, Autor und Heinrich-Böll-Preisträger


18. Folge: „-Protokoll (Annäherung)“ von Thomas Kling,
Axel Kutsch, Autor, Herausgeber und Journalist


19. Folge: „Doch die Kastraten klagten“ von Heinrich Heine,
Michael Bengel, Kölner Journalist und Lehrer


20. Folge: „Träumerei“ von Georg Trakl,
Rudolf Jürgen Bartsch, Kölner Autor


21. Folge: „Erklär mir, Liebe“ von Ingeborg Bachmann,
Regine Grabowsky, Kölner Rhetoriklehrerin

Beiträge seit Erscheinen des 1. Bandes:


22. Folge: „Kreubst Du das Lerd, wo die Zertissen breun von Serenus M.
Brezengang (Hans Magnus Enzensberger),
Professor Dr. Hartmut Günther, Kölner Sprachwissenschaftler


23. Folge: „die taube“ von Heinrich Roggendorf,
Jochen Arlt, Autor, Herausgeber und Journalist


24. Folge: „Kreuzigung“ von Walter Rheiner,
Michael Kohtes, Autor und Journalist


25. Folge: „Loreley“ von Heinrich Heine,
Professor Dr. Gerhard Uhlenbruck, Schriftstellerarzt


26. Folge: „ich dichte erst jetzt ein lied über die freude am sprechen“
von Birger Sellin,
Julia Wohlers, Sonderschulpädagogin und Lyrikerin


27. Folge: „Sehnsucht“ von Joseph von Eichendorff,
Norbert Hummelt, Kölner Autor und Journalist


28. Folge: „Anfangs wollt ich fast verzagen“ von Heinrich Heine,
Dieter Höss, Kölner Autor und Journalist


29. Folge: „Barfuß“ von Anne Sexton,
Thomas Linden, Kölner Journalist und Literaturwissenschaftler

30. Folge: „Tausend Tränen tief“ von Blumfeld,
Thomas Böhm, Programmleiter des Kölner Literaturhauses

31. Folge: „Köln 1940 oder Krieg der Knöpfe“ von Hildegard Moos-Heindrichs,
Hildegard Moos-Heindrichs, Lehrerin und Autorin


32. Folge: „Gedanken über die Zeit“ von Paul Flemming,
Ute-Christine Krupp, Kölner Autorin


33. Folge: „Verehrung für Marx“ von Imam Mirsal,
Stefan Weidner, Kölner Autor und Übersetzer


34. Folge: „Mohnkuchen“ von Thomas Kling,
Professor Dr. Franz Norbert Mennemeier,
Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker


35. Folge: „Episode“ von Zbigniew Herbert,
Dieter Wellershoff, Kölner Autor


36. Folge: „champignons“ von Jan Wagner,
Katrin Askan, Kölner Autorin


37. Folge: „Jahre später“ von Lavinia Greenlaw,
Dieter M.Gräf, Kölner Autor


38. Folge: „Letztes Jahr“ von Jürgen Becker,
Professor Dr. Walter Hinck, Kölner Literaturwissenschaftler


39. Folge: „Die Reise/ Synchronisation B“ von Barbara Köhler,
Dr. Ulrike Janssen, Kölner Autorin, Redakteurin und Dramaturgin


40. Folge: „Die verlassenen Felder, Reif/ auf dem Gras“
von Ute-Christine Krupp,
Ulla Lessmann, Kölner Autorin


41. Folge: „Papyros” von Chaim Noll,
Liane Dirks, Kölner Autorin


42. Folge: „Gezeiten” von Ingeborg Drews,
Ingeborg Drews, Kölner Autorin


43. Folge: „auf auf nach leverkusen” von Stan Lafleur,
Stan Lafleur, Kölner Autor

44. Folge: „Ausgebautes Fragment” von Adrian Kasnitz,
Adrian Kasnitz, Kölner Autor und Herausgeber


45. Folge: „Rhapsody” von Frank O´Hara,
Louisa Schaefer, Kölner Autorin, Journalistin und Übersetzerin

46. Folge: „Euphorie” von Magdalena Jagelke,
Magdalena Jagelke, Kölner Autorin

47. Folge: „Menschliches Elende” von Andreas Gryphius,
Dr. Wolfgang Bittner, Kölner Autor

48. Folge: „Kleine Parodie” von Peter Engel,
Anton G. Leitner, Autor und Herausgeber


49. Folge: „Echt kölsch” von Jürgen Bennack,
Prof. Dr. Jürgen Bennack, Kölner Schulpädagoge


50. Folge: „den raum splitten/STORNO” von Jennifer Poehler,
Bernd Pütz, Autor und Leiter der Autorenwerkstatt der Uni Köln

51. Folge: „Herr Doktor, morgen...” von Evelyne A. Solga, Evelyne A. Solga, Kölner Autorin

52. Folge: „Lyrisches Intermezzo 11" von Heinrich Heine
Prof. Dr. Volker Neuhaus, Kölner Literaturwissenschaftler


Herausgeber: Walter Wittkämper.