Zwei Widmungsblätter im Vorlass Mechthild Curtius im Westfälischen Literaturarchiv
Autographen von Elias Canetti und Heinrich Schirmbeck
Widmung von Elias Canetti auf dem Titelblatt seines Romans "Die Blendung"
Für Mechthild Curtius / diese sehr herzliche Widmung / i...
[26.06.2017 | Aus den Beständen]
Vorlass von Prof. Dr. Ulrich Horstmann (*1949) im Westfälischen Literaturarchiv
Findbuch online zugänglich
Der literarische Vorlass des Schriftstellers und Hochschullehrers für Englische und Amerikanische Literatur Ulrich Horstmann (vgl. auch hier die Dat...
[11.06.2017 | Aus den Beständen]
Internet-Datenbank für westfälische Schriftstellernachlässe freigeschaltet
Westfälisches Literaturarchiv stellt Nachweise von mehr als 600 literarischen Nachlässen ins Netz; bearbeitet von Jochen Grywatsch
Seit Ende April steht sie online, die neue Datenbank „Literarische Nachlässe in westfälischen Archiven“. Sie ist erreichbar unter der URL www.westfael...
[23.05.2017 | Archivwesen]
Enno Stahl: Literarisches Leben am Rhein. Quellen zur literarischen Infrastruktur im Rheinland
Zwischenbericht zum Projekt
Das Rheinische Literaturarchiv des Heinrich-Heine-Instituts beschäftigt sich seit seiner Gründung intensiv damit, die Geschichte des literarischen L...
[19.05.2017 | Archivwesen]
Bernd Kortländer: Rück-, Ein- und Ausblicke
Regionalliterarische Forschung im Rheinischen Literaturarchiv des Heinrich-Heine-Instituts
I.
Mein Beitrag mag etwas am Rande des Hauptthemas dieser Tagung liegen, die – durchaus mit vielem Recht – die Probleme der gegenwärtigen, lebe...
[16.05.2017 | Archivwesen]
Wilfried Reininghaus: Zukunft für die Vergangenheit. Archive als „Gedächtnis der Menschheit“.
Eröffnungsvortrag zum Tag der Archive, gehalten in der Kunstsammlung NRW „K 20“, Düsseldorf, 5.5.2006
Verehrter Graf Looz,
meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf mich herzlich für die Einladung bedanken, zum Tag der Ar...
[09.05.2017 | Archivwesen]
Tag der Archive in Münster
Am 7. Mai öffnen die Archive ihre Türen
Am 6. und/oder 7. Mai 2006 findet ein bundesweiter TAG DER ARCHIVE statt. An diesen Tagen laden Archive in Deutschland zu einer Entdeckungsreise in ...
[03.05.2017 | Archivwesen]
Tag der Archive in Düsseldorf: Universitätsarchiv Düsseldorf
Ein Archiv stellt sich vor
Das Universitätsarchiv sichert, verwahrt und erschließt historisch wertvolle Unterlagen aus dem gesamten Bereich der Heinrich-Heine-Universität einsch...
[02.05.2017 | Archivwesen]
Wohin mit dem ganzen Papier?
Jan Caspers über eine Veranstaltung des Rheinischen Literaturarchivs des Heinrich-Heine-Instituts
Auf reges Interesse stieß eine Informationsveranstaltung des Rheinischen Literaturarchivs im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut, die unter der Frage...
[02.05.2017 | Archivwesen]
Tag der Archive: archiv des jugendhaus düsseldorf e.v.
Ein Archiv stellt sich vor
Das Archiv
Träger des Archivs ist der jugendhaus düsseldorf e.v., eine Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit, hinter der der Bund der Deu...
[01.05.2017 | Archivwesen]
Dietmar Damwerth: Das Archiv des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in Nordrhein-Westfalen
Umfangreiches Archiv mit Materialien zur Verbandsgeschichte
In der Geschäftsstelle des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in NRW in Münster befindet sich ein umfangreiches Archiv mit Materialien zur V...
[18.04.2017 | Archivwesen]
Mechthild Curtius: Wie Döhnkes entstehen
Neuer Text der in Frankfurt lebenden Autorin für ihren Bestand im Westfälischen Literaturarchiv
März 2006: In der Dunkelheit fahren wir von Bielefeld nach Osten, übernachten mitten in Lemgo, im Schlosshotel Stadtpalais voller historischer Möbel u...
[13.04.2017 | Aus den Beständen]
Brief von Peter Hille an Wilhelm Schäfer
Faksimile, Transkription und Kommentar
Der Dichter Peter Hille (1854-1904) stammte aus Westfalen (Erwitzen, Nieheim), lebte seit den 1880er Jahren aber in Berlin. Der Erforschung seines L...
[11.04.2017 | Aus den Beständen]
Nachlass des Schriftstellers Michael Klaus (1952-2008) im Westfälischen Literaturarchiv
Findbuch online gestellt
Der literarische Nachlass des Gelsenkirchener Schriftstellers Michael Klaus (zu den bio-bibliographischen Angaben vgl. auch die Datenbank „Lexikon Wes...
[01.04.2017 | Aus den Beständen]
Rheinische Anthologie- und Buchcover
Aus den Nachlassbibliotheken des Rheinischen Literaturarchivs (RLA) im Heinrich-Heine-Institut
Jede Zeit hat ihre eigene Gestaltungsästhetik. Gerade in Zeiten eines wuchernden Buchmarktes, der mit Hochglanz- und Vierfarbcovern um die schwinden...
[31.03.2017 | Aus den Beständen]
Marcel Diel: Schädel-Lektion in der Wunderkammer
Was macht der Autor im Archiv? Vortrag anlässlich der RLA-Autorenfortbildung am 21.3.2006
Weimar, September 1826. Zwei Freunde, die sich lange, sehr lange nicht gesehen haben, begegnen sich wieder. Der eine berühmtester Dichter seiner Zeit,...
[21.03.2017 | Archivwesen]
Bernd Kortländer: Arno Schmidt und der Düsseldorfer Immermann-Preis
Zum 150. Geburtstag Heinrich Heines am 13. Dezember 1947 beschloß der Rat der Stadt Düsseldorf, die Tradition jährlich zu verleihender Kunstpreise wie...
[15.03.2017 | Archivwesen]
Christoph Wenzel: Auf dem Dachboden von Babel: ein Speicher
Vortrag auf der Tagung „Wohin mit dem ganzen Papier“ des Rheinischen Literaturarchivs, Aachen, 16.1.2007
Die Begriffe ‚Archiv’ und ‚Literatur’ legen in all ihrer Allgemeinheit bei jedem, der sie hört oder liest, eine andere Spur, jenachdem welche selbst...
[06.03.2017 | Archivwesen]
Adrian Kasnitz: Das endlose Archiv der Lücken
Vortrag auf der Tagung „Wohin mit dem ganzen Papier“ des Rheinischen Literaturarchivs, Köln, 4. Dezember 2006
Wenn man sich dem Charakter von Archiven nähert, rückt zunächst die Frage Was ist ein Archiv in den Mittelpunkt. Den Sinn und Zweck von Archiven fasst...
[01.03.2017 | Archivwesen]
Joseph Anton Kruse: Bemühte Exempel: Historiendichtung und Regionalforschung
Der Bestand zu Vincenz von Zuccalmaglio (samt Beigaben) im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
1. Zum kulturellen Gedächtnis im rheinisch-bergischen Raum
An nichts würde sich die Gegenwart mit Sinn und Verstand erinnern können, gäbe es nicht j...
[01.03.2017 | Archivwesen]