Magazin > Archivwesen > Beitrag
Weitere Beiträge
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]
  • Grabbe-Portal

    Werke, Briefe, Bilder - ein digitales Informationssystem
    [17.11.2017]
  • Kulturelle Überlieferungen. Vereine, Verbände, Gesellschaften

    Tagungsbericht von Daniela Schilling
    [03.11.2017]
  • Autorenbefragung des RLA: Literaturarchive heute

    von Enno Stahl
    [27.10.2017]
  • Friedemann Spicker: Deutsches Aphorismus-Archiv Hattingen im Entstehen

    Ein Zwischenbericht
    [07.10.2017]
  • Christian Leitzbach: Geschichte in Düsseldorf

    Ein Internetportal für Jedermann
    [31.07.2017]
  • Christian Leitzbach: Dichterfürst und Revolutionär

    Bedeutende Sammlung über Ferdinand Freiligrath im Hermann-Smeets-Archiv
    [13.07.2017]
Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Tag der Archive in Düsseldorf: Universitätsarchiv Düsseldorf

Ein Archiv stellt sich vor

Das Universitätsarchiv sichert, verwahrt und erschließt historisch wertvolle Unterlagen aus dem gesamten Bereich der Heinrich-Heine-Universität einschließlich der Universitätskliniken, universitätsgeschichtlichen Sammlungen und Nachlässe von Professorinnen und Professoren. Damit kann es nicht nur Verwaltungs- und Personalaktenakten zur Entwicklung einzelner Institute oder Fakultäten oder zur Besetzung bestimmter Lehrstühle bereitstellen, sondern auch die ganze Bandbreite von Forschung, Lehre und studentischen Aktivitäten an der Heinrich-Heine-Universität dokumentieren.

Nicht zu vernachlässigen sind dabei die Patientenunterlagen aus den Kliniken und medizinischen Instituten, die nicht nur die Leistungen Düsseldorfer Mediziner, sondern auch allgemein die Geschichte der Gesundheitsversorgung Düsseldorfs nachvollziehbar halten.

Das Universitätsarchiv bietet also Quellen zur universitäts-, medizin- und wissenschaftshistorischen Forschung. Daneben kann verfügt es über Material zur neueren niederrheinischen Landesgeschichte und zur Geschichte der Stadt Düsseldorf, da die Heinrich-Heine-Universität in ihrem regionalen Umfeld lebt und diesem durch Innovation, Bildung, Krankenversorgung und als Wirtschaftsfaktor Impulse gibt.

Das Universitätsarchiv ist als öffentliches Archiv für alle Benutzungsinteressenten geöffnet. Es ist an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf angesiedelt. Die Benutzung findet im Sonderlesesaal, 1. Obergeschoss, statt. Eine Voranmeldung wird erbeten.


Zum Tag der Archive bietet das Universitätsarchiv am Freitag, 5. Mai 2006, jeweils um 10, 12, 14 und 16 Uhr anhand einer Ausstellung Führungen zum Thema „40 Jahre Universität Düsseldorf“ an. Treffpunkt ist das Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.


Archiv der Heinrich-Heine-Universität
Universitäts- und Landesbibliothek
Universitätsstr. 1, Gebäude 24.41.,
40225 Düsseldorf


Ansprechpartner:
Dr. Max Plassmann

Tel.: 0211/ 81-15635 oder 13523
Fax: 0211/ 81-13054
eMail: archiv@ub.uni-duesseldorf.de


Homepage mit Beständeübersicht:
http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ueber_uns/archiv

Nahverkehrsverbindungen:
Straßenbahnlinien 707 (ab Hauptbahnhof), 711 und 716 (ab Innenstadt) bis Endhaltestelle Universität Ost; Buslinien 735, 827, 835 und 836 (Haltestelle Universität Mitte).


Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 10-16 Uhr
Sonderlesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek, 1. OG