Sonderausstellung > Dokumentationsprofil kultureller Ãœberlieferungen > Beitrag
Weitere Beiträge
  • Martin Willems: Dokumentationsprofil kultureller Ãœberlieferungen. Tagungsbericht

    [18.07.2017]
  • Huub Sanders: Das Internationale Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam: Kontinuität und neue Aussichten im Sammlungsprofil

    [14.07.2017]
  • Enno Stahl: Ãœbernahme literarischer Bestände. Prolegomena zu einer Systematisierung

    [13.07.2017]
Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

zurück zurück | Seite 2 von 4 | weiterweiter

Günter Herzog: Erste Erfahrungen zur Formulierung eines Dokumentationsprofils aus dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, Köln

Das letzte vor der Finanzkrise vom Getty-Institut angekaufte Galeriearchiv war, soviel ich weiß, das Archiv der 1957 gegründeten Düsseldorfer Galerie Schmela, mit dem eine äußerst wertvolle Quellensammlung für die nationale Kunstgeschichte der Nachkriegszeit aus der Reichweite der nationalen Forschung entschwand. Das 'Deutsche Kunstarchiv', ehemals 'Archiv für bildende Kunst' in Nürnberg und angeschlossen an das Germanische Nationalmuseum, beherbergt in einem Gesamtbestand von mehr als 1200 Sammlungen 15 Galeriearchive. [4] Im niederländischen 'Rijksbureau voor kunsthistorische documentatie' sind es 25 in einem Gesamtbestand von 595 Archiven. [5] Verstreute weitere Galeriearchive finden sich in einigen kommunalen und sonstigen Archiven und bisweilen auch Museen und anderen öffentlichen Kunstsammlungen. Die ältesten erhaltenen Galeriearchive, die nicht in öffentlichen Besitz gegangen sind, können wir immer noch dort finden oder vermuten, wo sie entstanden sind, nämlich bei den Erben der jeweiligen Bestandsbildner, wie etwa der Familie Durand-Ruel, deren Archiv in Paris, in der Avenue de Friedland 39, öffentlich zugänglich ist.


Dass Galerie- und Kunsthandelsarchive überhaupt in öffentlichen Instituten gesammelt werden, lässt sich, soweit ich sehen kann, erst mit der Gründung der 'Archives of American Art' im Jahr 1954 belegen. Ansonsten war es im Großen und Ganzen so, wie Hans Peter Thurn, ehemals Professor für Kultursoziologie an der Düsseldorfer Kunstakademie, in seinem 1994 erschienenen Buch 'Der Kunsthändler' - der weltweit ersten Kulturgeschichte des Kunsthandels von der Antike bis zum Ende der 1980er Jahre - geschrieben hat. "Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert galt ja der Kunsthändler als nicht geschichtsmächtig und insofern kaum berichtswürdig. Was ihn selbst betraf, wurde selten über die Phase seines konkreten Wirkens hinaus aufgehoben oder gar gesammelt. Geschäftsakten fielen am Ende der Berufsausübung oder nach dem Tod ihres Inhabers der Vernichtung anheim. Entsprechend unterschiedlich und lückenhaft muten die dennoch auffindbaren Zeugnisse der Kunstvermarktung an." [6]


Die fehlende Anerkennung einer Geschichtsmächtigkeit und Berichtswürdigkeit des Kunsthandels war verankert in den traditionellen Befassungsmustern der akademischen Kunstgeschichte bis in die 1980er Jahre hinein. Seitdem erst wandte sich die Forschung auch dezidiert der Ökonomie der Kunst zu. Der bekannteste Markstein für diesen neuen Forschungszweig war die Untersuchung von Svetlana Alpers zu 'Rembrandt's Enterprise: The Studio and the Market\\\', erschienen in der University of Chicago Press, 1988, und ein Jahr später in der deutschen Übersetzung 'Rembrandt als Unternehmer' [7]. Seitdem hat sich die Kunstgeschichte über das 17. Jahrhundert in ersten Schritten bis in den zeitgenössischen Kunstmarkt vorgetastet.


Historisch lässt sich die Ausbildung eines Kunstmarktes im heutigen Sinne erkennen am Paradigmenwechsel von einer vorwiegend für Kirche und Adel produzierten Auftragskunst zu einer für einen ausdifferenzierten anonymen Markt auch des Bürgertums produzierten Vorratskunst, und datieren würde man diesen Wechsel etwa in die Mitte des 18.Jahrhunderts. Der moderne Kunsthandel setzte ein mit dem Galerienwesen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts mit seinen Pionieren wie Paul Durand-Ruel, die sich im Gegensatz zu den mit alter Kunst handelnden Kunsthändlern für die zeitgenössische avantgardistische Kunst einsetzten. [8] Paul Durand-Ruel war es, der den in seiner Heimat verlachten französischen Impressionismus über den Umweg des amerikanischen Kunstmarktes erst salonfähig machte. Diese Avantgarde-Galerien entwickelten sich zu einer neuen Instanz zur Feststellung der Kunstqualität. Für die Künstler wurden sie zur Eingangstür in das Kunstsystem und in die Öffentlichkeit. Für die Sammler, für das Museum und für die wissenschaftliche Kunstgeschichte waren nun sie es, die - nach den Kunstakademien - mit den neu entdeckten Künstlern das Neue in die Kunst einbrachten.

zurück zurück | Seite 2 von 4 | weiterweiter