Die Tagung "Zwischen Literaturbetrieb und Forschung – Regionale Literaturarchive heute" fand statt am 1. und 2.12. 2011 in Münster aus Anlass des 10jährigen Bestehens des Westfälischen Literaturarchivs.
Programm:
Donnerstag, 1.12.2011
13.00 Uhr Archivbesichtigung mit Präsentation ausgewählter Exponate
14.00 Uhr Eröffnung
Dr. Barbara Rüschoff-Thale (LWL-Dezernentin für Kultur)
Einführung
Dr. Marcus Stumpf (Leiter des LWL-Archivamts für Westfalen, Münster)
Eröffnungsvortrag
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Steinecke (Paderborn)
Brauchen Literaturwissenschaftler regionale Literaturarchive?
15.00 Uhr Sektion 1: Profile, Bestände, Netzwerke
Moderation: Dr. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)
Eva Maaser (Verband deutscher Schriftsteller NRW)
Erwartungen von Autorinnen und Autoren an ein regionales Literaturarchiv
Dr. Jochen Grywatsch (LWL-Literaturkommission für Westfalen, Münster)
Die Balance von Strategie und Zufall. Überlegungen zum Dokumentationsprofil des Westfälischen Literaturarchivs
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr
Dr. Sabine Brenner-Wilczek (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf)
Mit schönen Buchstaben auf Papier? Herausforderungen und Chancen der "modernen" Bestandsbildung
Michael Peter Hehl M. A. (Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V.)
Möglichkeiten der Region. Zu Konzeption, Profil und Positionierung des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg
Diskussion
20.00 Uhr Abendveranstaltung (Kooperation mit TatWort)
Poetry Club mit Oliver Uschmann & Christoph Wenzel
sowie DJ AT (Trust in Wax) und Karsten Strack (Lektora Verlag)
(Black Box im Cuba, Achtermannstr. 12, Münster
Freitag, 2.12.2011
9.00 Uhr Sektion 2: Präsentation, Vermittlung, Nutzung
Moderation: Prof. Dr. Bernd Kortländer (Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, LWL-Literaturkommission für Westfalen)
Dr. Stephanie Jordans (RWTH Aachen)
Der Nachlass Ernst Meisters und das Konzept der textkritischen und kommentierten Ausgabe seines lyrischen Werkes
Dr. Steffen Stadthaus (LWL-Literaturkommission für Westfalen, Münster)
Regionale Literaturforschung in der Praxis am Beispiel des expressionistischen Schriftstellers Gustav Sack
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Prof. Dr. Walter Gödden (LWL-Literaturkommission für Westfalen, Münster)
Die LWL-Literaturkommission für Westfalen – zum Profil einer wissenschaftlichen Institution zwischen Grundlagenforschung und populärer Vermittlung
Dr. Ute Pott (Gleimhaus Halberstadt)
Bildungsarbeit in einem Literaturarchiv
12.30 Uhr Abschlussgespräch mit Oliver Uschmann und Christoph Wenzel
Schreibraum 2.0 – Neue Anforderungen für Literaturarchive?
13.15 Uhr Mittagsimbiss
Archivbesichtigung mit Präsentation ausgewählter Exponate
14.15 Uhr Ende der Tagung