Magazin > Archivwesen > Beitrag
Weitere Beiträge
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]
  • Grabbe-Portal

    Werke, Briefe, Bilder - ein digitales Informationssystem
    [17.11.2017]
  • Kulturelle Überlieferungen. Vereine, Verbände, Gesellschaften

    Tagungsbericht von Daniela Schilling
    [03.11.2017]
  • Autorenbefragung des RLA: Literaturarchive heute

    von Enno Stahl
    [27.10.2017]
  • Friedemann Spicker: Deutsches Aphorismus-Archiv Hattingen im Entstehen

    Ein Zwischenbericht
    [07.10.2017]
  • Christian Leitzbach: Geschichte in Düsseldorf

    Ein Internetportal für Jedermann
    [31.07.2017]
  • Christian Leitzbach: Dichterfürst und Revolutionär

    Bedeutende Sammlung über Ferdinand Freiligrath im Hermann-Smeets-Archiv
    [13.07.2017]
Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Internet-Datenbank für westfälische Schriftstellernachlässe freigeschaltet

Westfälisches Literaturarchiv stellt Nachweise von mehr als 600 literarischen Nachlässen ins Netz; bearbeitet von Jochen Grywatsch

Seit Ende April steht sie online, die neue Datenbank „Literarische Nachlässe in westfälischen Archiven“. Sie ist erreichbar unter der URL www.westfaelische-literaturnachlaesse.de und versammelt Nachweise von über 600 Schriftstellernachlässen und literarischen Überlieferungen, die in mehr als 75 Archiven (Staats-, Kommunal-, Kirchen-, Firmen-, Bibliotheks-, Museums-, Literatur-, Stiftungs- und Privatarchive) in Westfalen aufbewahrt werden. Das Portal entstand als Kooperationsprojekt des Westfälischen Literaturarchivs, der Literaturkommission für Westfalen und des LiteraturRats NRW – Institutionen, die sich in jüngerer Zeit verstärkt um die literarische Nachlasspflege in der Region bemühen. Es bietet dem interessierten Nutzer kostenlos Recherche-Möglichkeiten im gesamten Datenbestand der verzeichneten Nachlässe und Archive.


Grundlage der Datenbank sind die Ergebnisse einer flächendeckenden Umfrage bei potenziellen aufbewahrenden Institutionen in Westfalen. Mithilfe mehrerer Fragebögen sind in einer breit gefächerten Erhebung Existenz, Art und Umfang literarischer Nachlässe in der Region ermittelt worden. Es konnten so die Einträge des Nachschlagewerks „Literarische Nachlässe in NRW. Ein Bestandsverzeichnis“ (Bearb.: Dagmar Rohnke-Rostalski. Wiesbaden 1995), das als Datenbasis wichtiger Eckpfeiler war, aktualisiert, ergänzt, korrigiert und präzisiert werden. Gleichzeitig ist es gelungen, viele Bestände neu nachzuweisen und zu verzeichnen.


Die Nachlass-Datenbank ist logistisch vernetzt mit der Online-Version des „Westfälischen Autorenlexikons“ (www.autorenlexikon-westfalen.de), die von der Literaturkommission für Westfalen erstellt wurde. So kann der Nutzer jederzeit auf bio-bibliographische Daten zu den einzelnen AutorInnen, sofern sie im Lexikon aufgenommen sind, zugreifen. Zusätzlich erhält er aber auch Angaben zu weiteren Nachlassbestandteilen außerhalb Westfalens. In der integrativen Verschränkung beider Datenbanken vollzieht sich somit bereits ein wichtiger Schritt zu einem umfassenden Kataster westfälischer Schriftstellernachlässe.


Dank gilt all den vielen Archiven und Institutionen, die bereitwillig kooperiert haben und die umfangreichen Fragebögen ausgefüllt oder in anderer Form Informationen beigesteuert haben. Nur durch ihr freundliches Mitwirken konnte die Datenbank überhaupt gefüllt werden. Um das Portal aktuell zu halten, wird die Zusammenarbeit auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. So werden die einzelnen Archive gebeten, über Fortschritte bei Erschießung und Verzeichnung ihrer Bestände zu informieren und vervollständigte bzw. neu aufgenommene Bestände zu melden.

Kontakt:
Dr. Jochen Grywatsch, Literaturkommission für Westfalen/
Westfälisches Literaturarchiv, LWL,
Hörsterplatz 4-5, 48147 Münster,
Tel.: 0251/591-4681; Email: Jochen.Grywatsch@lwl.org


Jochen Grywatsch