Magazin > Archivwesen > Beitrag
Weitere Beiträge
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]
  • Kulturelle Ãœberlieferungen. Vereine, Verbände, Gesellschaften

    Tagungsbericht von Daniela Schilling
    [03.11.2017]
  • Autorenbefragung des RLA: Literaturarchive heute

    von Enno Stahl
    [27.10.2017]
  • Friedemann Spicker: Deutsches Aphorismus-Archiv Hattingen im Entstehen

    Ein Zwischenbericht
    [07.10.2017]
  • Christian Leitzbach: Geschichte in Düsseldorf

    Ein Internetportal für Jedermann
    [31.07.2017]
  • Christian Leitzbach: Dichterfürst und Revolutionär

    Bedeutende Sammlung über Ferdinand Freiligrath im Hermann-Smeets-Archiv
    [13.07.2017]
  • Internet-Datenbank für westfälische Schriftstellernachlässe freigeschaltet

    Westfälisches Literaturarchiv stellt Nachweise von mehr als 600 literarischen Nachlässen ins Netz; bearbeitet von Jochen Grywatsch
    [23.05.2017]
Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Grabbe-Portal

Werke, Briefe, Bilder - ein digitales Informationssystem
Der aus Detmold stammende Dichter Christan Dietrich Grabbe (1801-1836) ist neben Kleist, Büchner und Nestroy der einzige deutschsprachige Dramatiker in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der bis in die Gegenwart nationale und internationale Wirkung besitzt. 1835 hat er in Düsseldorf auf Einladung von Karl Immermann für das Düsseldorfer Theater gewirkt.

Das Heinrich-Heine-Institut besitzt in seinem Archiv einen wichtigen Grabbe-Teilnachlass, das Manuskript des in Düsseldorf 1835 fertig gestellten Dramas Hannibal. Dieser Bestand ergänzt die Bestände des Grabbe-Archivs der Lippischen Landesbibliothek Detmold, das über die größte Sammlung an Autographen (Werkhandschriften, Briefe, Lebensdokumente, Fragmente), Erstausgaben, Bühnenmaterialien und sonstigen Zeugnissen der Rezeption dieses bedeutenden Dichters verfügt.

Aufgrund dieser einmaligen Quellensituation haben die Lippische Landesbibliothek und das Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf, gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikumsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Digitalisierungsprojektes das Grabbe-Portal im Internet erstellt, das als integriertes Informationssystem analog zum bereits bestehenden „Heinrich-Heine-Portal“ strukturiert ist und dessen Plattform nachnutzt.

Die Textgrundlage bildet die von Alfred Bergmann herausgegebene Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe Grabbes in sechs Bänden. Durch Volltextdigitalisierung und die Verknüpfung dieser Texte mit digitalen Faksimiles von Werk- und Briefhandschriften, Bildmaterialien und Dokumenten ist ein vielschichtiges Recherche- und Informationsangebot zur Beschäftigung mit dem Werk Grabbes entstanden. Durch seine zeitgemäßen Retrieval- und Darstellungsmöglichkeiten bildet das Portal künftig eine wesentliche Grundlage für die Erforschung der deutschen dramatischen Dichtung und der Theaterverhältnisse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

NRW-Ministerin Schäfer (Familie, Kultur und Sport) würdigte beim Startschuss des Portals in Detmold die Leistung der Lippischen Landesbibliothek und ihrer Partner, des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf und des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier: „Zum Erhalt des kulturellen Erbes gehört auch, dass Kulturgut digitalisiert und zugänglich gemacht wird. Das erleichtert den Zugang zu den Schätzen unserer Kultur für eine breite Öffentlichkeit. Das Grabbe- Portal ist ein gelungenes Beispiel dafür.“

Für die Leitung des Projekts zuständig waren: Dr. Bernd Füllner (Düsseldorf), Dr. Thomas Burch (Trier) und Detlev Hellfaier, M.A (Detmold).

http://grabbe-portal.de/